Anzeige
 

Tönnies als führender Lieferant im deutschen Lebensmittelhandel

Ein regional verankertes Schlachtunternehmen hat sich an die Spitze der größten Lieferanten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) gesetzt. Überraschenderweise steht nicht ein globaler Konzern wie Nestlé oder Unilever an erster Stelle, sondern die Unternehmensgruppe aus Rheda-Wiedenbrück. Laut einer Analyse der „Lebensmittelzeitung“ erzielte Tönnies im Jahr 2023 mit einem geschätzten Nettoumsatz von fast 4,16 Milliarden Euro die Spitzenposition im deutschen LEH-Ranking, knapp vor der Oetker Gruppe. Das Unternehmen profitierte dabei von einem bemerkenswerten Wachstum von über 18 Prozent, das durch steigende Fleischpreise begünstigt wurde.

Auch andere Unternehmen, die stark auf teurere Rohstoffe wie , Zucker, Mehl oder angewiesen sind, konnten im vergangenen Jahr durch den Preisanstieg in die Top-100-Liste vorrücken. Unter den zehn größten Lieferanten des Lebensmitteleinzelhandels befinden sich sechs Unternehmen, die diese Rohstoffe verarbeiten. Hinter Tönnies auf Platz 1 folgen beispielsweise die Unternehmensgruppe Theo Müller auf Rang 3, das Deutsche Milchkontor (DMK) auf Platz 5, die PHW-Gruppe (Wiesenhof) auf Platz 7 sowie Westfleisch und Südzucker auf den Rängen 9 und 10. Coca-Cola schaffte es auf Rang 4, Ferrero belegt Platz 6 und Procter & Gamble erreichte als einziger Non-Food-Hersteller Rang 8.

Die „Lebensmittelzeitung“ weist jedoch darauf hin, dass die Ernährungsindustrie als Ganzes nicht von der Inflation profitieren konnte. Zwar wuchsen die Umsätze der 100 größten Lieferanten im LEH um 7,7 Prozent, jedoch lag die allgemeine Preissteigerung für Nahrungsmittel im Jahr 2023 bei 12,4 Prozent. Einige Unternehmen, darunter Tönnies, die PHW-Gruppe und Südzucker, konnten jedoch mit ihren Umsatzsteigerungen die Inflationsrate im Lebensmittelbereich übertreffen.

Ein genauer Blick auf das Ranking der Top-100-Lieferanten des Jahres 2023 zeigt auch andere interessante Entwicklungen. So erzielte die Intersnack-Gruppe, die zu Pfeifer & Langen gehört, ein starkes Umsatzwachstum von 35 Prozent. Auch Nordzucker verzeichnete ein Plus von fast einem Drittel, nämlich 30,6 Prozent, bedingt durch hohe Zuckerpreise. Im Gegensatz dazu mussten einige Unternehmen Einbußen hinnehmen: Die FrieslandCampina verzeichnete aufgrund von Strukturbereinigungen und Werksschließungen einen Rückgang von fast einem Drittel im Umsatz mit dem deutschen LEH. Der dänische Schlachtkonzern Danish Crown meldete aufgrund von Kapazitätsabbau einen von 22,5 Prozent im deutschen Einzelhandel.

Die „Lebensmittelzeitung“ betont, dass die Rangliste der Top-100-Lieferanten auf veröffentlichten Unternehmenszahlen sowie auf Schätzungen beruht. Sie dient daher als Anhaltspunkt für die Bedeutung der Unternehmen im LEH, erhebt jedoch keinen Anspruch auf vollständige Genauigkeit.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

BayWa: Bis Jahresende zehn Agrarstandorte dicht

Die BayWa AG steht vor bedeutenden Veränderungen in ihrem Netzwerk von Agrarstandorten. Bis Ende des Jahres plant das Unternehmen, zehn seiner Standorte...

Bayer in Schwierigkeiten: Experten empfehlen Glyphosat-Verkaufsstopp

Bayer/Monsanto erlebt in den Vereinigten Staaten keinen Abbruch der Klageflut. Ein jüngster Rückschlag führte zu Empfehlungen von Bankern, den Verkauf von Glyphosat...

Syngenta Group: Umsatz und Gewinnrückgang in 2024

Im Geschäftsjahr 2024 musste die Syngenta Group einen Rückgang in den wesentlichen Geschäftszahlen hinnehmen. Die Umsatzerlöse sanken im Vergleich zum Vorjahr um...

AGCO Corporation navigiert durch wirtschaftlich schwierige Zeiten

Die AGCO Corporation, einer der weltweit führenden Hersteller von Landmaschinen, hat kürzlich wichtige Geschäftszahlen veröffentlicht und seine Markteinschätzungen dargelegt. Bei einer kürzlichen...

Agravis Finanzergebnisse für 2024: Umsatz übertrifft Erwartungen

Die Agravis Raiffeisen AG hat ihre Finanzdaten für das Jahr 2024 vorgelegt und zeigt sich trotz eines leichten Umsatzrückgangs im Vergleich zum...