Anzeige
 

Übernahmeverfahren der Grasdorf GmbH durch die Pneuhage-Gruppe

Die Grasdorf GmbH, ein renommierter Anbieter und Produzent von Spezialreifen und -rädern in der Landwirtschaftsbranche, hat bereits im Juni 2024 Insolvenzantrag gestellt. Die Firma ist bekannt für den Handel mit namhaften Reifenmarken sowie für die Herstellung von Spezialrädern für landwirtschaftliche Maschinen. Die Pneuhage-Gruppe aus Karlsruhe hat Interesse an einer Übernahme angemeldet, die zum 1. Januar 2025 vollzogen werden soll. Voraussetzung dafür ist die Zustimmung des Kartellamtes sowie die Bewilligung durch die zuständigen Gremien.

Die Landtechnikbranche erlebte im Jahr 2024 einen erheblichen , was zu mehreren Insolvenzen führte. Auch große Hersteller wie Fendt, Claas und mussten aufgrund dieser wirtschaftlichen Schieflage Mitarbeiter entlassen oder Kurzarbeit anmelden. Im speziellen Fall von Grasdorf kam es zu einem Insolvenzantrag durch die Grasdorf GmbH und die Grasdorf-Rad GmbH, was ein Eigenverwaltungsverfahren beim Amtsgericht Hildesheim nach sich zog. Als vorläufige Sachwalter wurden zwei Anwälte der PLUTA Rechtsanwalts GmbH bestellt.

Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten von Grasdorf wurden durch einen Rückgang der Umsätze in Verbindung mit steigenden Energie- und verursacht. Das Unternehmen, das seit 1981 besteht und seinen Sitz in Holle, Niedersachsen, hat, beschäftigt insgesamt 106 Mitarbeiter. Die Grasdorf GmbH vertreibt für und andere Gewerbe, während die Grasdorf-Rad GmbH auf die Produktion von Standard- und Spezialfelgen spezialisiert ist.

Trotz der Insolvenz sollen der Geschäftsbetrieb und die Belieferung der Kunden ohne Unterbrechung fortgesetzt werden. Erwin Schwab, Geschäftsführer der Pneuhage-Gruppe, betonte die Bedeutung von Grasdorf für den Bereich Spezialreifen und -räder und würdigte die langjährige Erfahrung des Unternehmens. Joachim Wolf, Geschäftsführer von Grasdorf, hob die Zuverlässigkeit und Stärke der Pneuhage-Gruppe als Übernahmepartner hervor und wertete dies als positives Signal für die Beschäftigten.

Die geplante Übernahme ist Teil der Anstrengungen, den Betrieb zu sanieren und eine zukunftsfähige Ausrichtung zu sichern. Während der Übergangsphase bis zur endgültigen Übernahme sind bereits Maßnahmen getroffen worden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Dies beinhaltet die Sicherstellung der Löhne und Gehälter der Mitarbeiter durch Insolvenzgeld für drei Monate.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

DMK bestätigt solides Jahresergebnis für 2024

Die Molkereigenossenschaft Deutsches Milchkontor (DMK) hat ihren Jahresabschluss für 2024 vorgelegt und bestätigt damit die im März bekannt gegebenen Zahlen. Das Nettoergebnis...

Manitou gründet eigene Robotik-Sparte für Agrartechnik

Mit der Veröffentlichung der LIFT-Roadmap hat die Manitou Group ihre Innovationsstrategie neu ausgerichtet und setzt künftig verstärkt auf robotergestützte Systeme. Ein zentrales...

Claas plant erneut Kurzarbeit in Harsewinkel und Paderborn

Der Landtechnikhersteller Claas wird im Spätsommer 2025 erneut Kurzarbeit für Teile seiner Belegschaft einführen. Betroffen sind rund 1.000 Beschäftigte in der Produktion...

BayWa verkauft Cefetra: Schuldenlast deutlich reduziert

Der Münchner BayWa-Konzern meldet einen wichtigen Fortschritt im laufenden Sanierungsprozess. Für seine niederländische Tochtergesellschaft Cefetra, die im internationalen Handel mit Agrarrohstoffen tätig...

Millionen-Zahlungen für Agrarholdings aus EU-Mitteln

Mehrere deutsche Agrarbetriebe, die Teil großer Unternehmensstrukturen sind, erhalten jährlich erhebliche Summen aus dem europäischen Agrarhaushalt. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung...