Anzeige
 

Vorwürfe gegen größten genossenschaftlichen Viehvermarkter Deutschlands

Die Raiffeisen Viehzentrale GmbH (RVZ) sieht sich schweren Vorwürfen der Manipulation ausgesetzt. Diese Anschuldigungen beziehen sich auf Unregelmäßigkeiten im Rahmen der von Schlachtvieh. Die Implikationen dieser Vorwürfe könnten tiefgreifende Auswirkungen auf die gesamte Branche haben.

Seit 2024 ist die RVZ GmbH in ihrer jetzigen Form existent, entstanden durch die Fusion der VVG Werne eG aus dem Münsterland und der Viehzentrale Südwest eG aus Baden-Württemberg, die beide nun zu gleichen Teilen die RVZ GmbH tragen. Dieser Zusammenschluss markierte die Geburt des größten genossenschaftlichen Viehvermarkters im Land.

Die RVZ Gruppe umfasst auch mehrere Tochterunternehmen, die in verschiedenen Bereichen der Viehvermarktung tätig sind. Dazu gehört beispielsweise die NVG-bovex GmbH, eine Organisation, die sich auf die Vermarktung von Vieh in Nordbayern spezialisiert hat, sowie die probovi-GmbH, die ihren Sitz in Meißen, Sachsen hat und auf die Vermarktung von fokussiert ist.

Zudem ist die RVZ GmbH über diverse Vermarktungsprogramme aktiv, die verschiedene von Stufe 2 bis 4 abdecken. Hierzu zählen unter anderem die Programme „BauernLiebe“ von Edeka Rhein-Ruhr, „Wertschätze“ von Kaufland, „Fairfarm“ von Aldi sowie die „Gutfleisch-“ und „Hofglück“-Programme von Edeka-Südwest. Ebenfalls wird das Label „Bayerisches Strohschwein“ von Rewe geführt.

Die aktuellen Vorwürfe könnten die Teilnahme der Raiffeisen Viehzentrale GmbH am QS-System gefährden, was einen möglichen Ausschluss aus diesem Qualitätssicherungssystem zur Folge haben könnte. Dies unterstreicht die Ernsthaftigkeit der Situation und die möglichen weitreichenden Folgen für das Unternehmen und seine Partner.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

US-Wirtschaft schrumpft überraschend im ersten Quartal

Im ersten Quartal des Jahres hat sich die US-Wirtschaft unerwartet verkleinert. Nach vorläufigen Angaben des US-Handelsministeriums sank das Bruttoinlandsprodukt (BIP) auf das...

BASF Agrarsparte: Umsatz um 7 % gesunken in Q1 2025

Die Agrarsparte der BASF ist mit deutlichen Rückgängen ins Geschäftsjahr 2025 gestartet. Im Vergleich zum Vorjahr lag der Umsatz rund acht Prozent...

Landmaschinenhersteller kämpfen mit Absatzproblemen

Die großen Hersteller von Landmaschinen in den USA sehen sich derzeit mit erheblichen Absatzproblemen konfrontiert. Viele Landwirte halten sich beim Kauf neuer...

Stihl baut weltweit Stellen ab und stellt Weichen für die Zukunft

Stihl kündigte an, auf die angespannte wirtschaftliche Lage mit einem Abbau von rund 500 Arbeitsplätzen weltweit zu reagieren. Nach Angaben aus Unternehmenskreisen...

Bayer stärkt Finanzbasis zur Bewältigung der Glyphosat-Klagen

Bei der jüngsten Hauptversammlung von Bayer haben die Aktionäre grünes Licht für eine Kapitalerhöhung gegeben, die bis zu 35 Prozent betragen darf....