Anzeige
 

WH Group plant Börsengang ihrer US-Tochter Smithfield Foods

Die WH Group, der weltweit größte Schweinefleischproduzent nach Umsatz, steht vor einer strategischen Neuausrichtung ihrer Geschäftsaktivitäten in den und Mexiko. Wie im Juli bekannt gegeben wurde, beabsichtigt die chinesische Muttergesellschaft, ihre Tochter Smithfield Foods in diesen Regionen an die Börse zu bringen. Dies markiert einen signifikanten Schritt in der Umstrukturierung des Unternehmens.

Smithfield Foods, ein namhafter Akteur in der Fleischindustrie, soll nach der Abspaltung weiterhin unter dem Dach der WH Group operieren, jedoch mit gesteigerter Eigenständigkeit agieren. Diese Maßnahme ermöglicht es der WH Group, sich verstärkt auf die Märkte in China und Europa zu konzentrieren, während Smithfield Foods die Verantwortung für die Geschäfte in den USA und Mexiko übernimmt.

Laut Berichterstattung von Forbes wird erwartet, dass das neu strukturierte Unternehmen an einer großen US-Börse, möglicherweise der New York Stock Exchange oder dem NASDAQ, gelistet wird. Trotz der Abspaltung bleibt Smithfield U.S. and als Tochtergesellschaft in der Bilanz der WH Group verankert.

Diese Entscheidung folgt auf eine Phase schwieriger Marktbedingungen für die WH Group, die 2013 Smithfield Foods für 4,7 Milliarden US-Dollar erwarb und sich dadurch global als führendes Unternehmen in der Schweinefleischproduktion etablierte. Trotz dieser Stellung sah sich das Unternehmen zuletzt mit sinkenden Absatzzahlen und Umsätzen konfrontiert. Im Geschäftsjahr 2023 und im ersten Quartal 2024 verzeichnete die WH Group einen Rückgang des Nettoumsatzes um 6,8 Prozent bzw. 8,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

In China, dem Hauptmarkt der WH Group, ist insbesondere das Geschäft mit verpacktem unter der Marke Shuanghui von einer schwachen Nachfrage und dem Abbau von Lagerbeständen durch Händler betroffen. In den USA hingegen wird eine Erholung des Geschäftsbereichs erwartet, die durch niedrigere Rohstoffkosten und steigende in der zweiten Jahreshälfte 2024 begünstigt werden soll.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

BayWa: Bis Jahresende zehn Agrarstandorte dicht

Die BayWa AG steht vor bedeutenden Veränderungen in ihrem Netzwerk von Agrarstandorten. Bis Ende des Jahres plant das Unternehmen, zehn seiner Standorte...

Bayer in Schwierigkeiten: Experten empfehlen Glyphosat-Verkaufsstopp

Bayer/Monsanto erlebt in den Vereinigten Staaten keinen Abbruch der Klageflut. Ein jüngster Rückschlag führte zu Empfehlungen von Bankern, den Verkauf von Glyphosat...

Syngenta Group: Umsatz und Gewinnrückgang in 2024

Im Geschäftsjahr 2024 musste die Syngenta Group einen Rückgang in den wesentlichen Geschäftszahlen hinnehmen. Die Umsatzerlöse sanken im Vergleich zum Vorjahr um...

AGCO Corporation navigiert durch wirtschaftlich schwierige Zeiten

Die AGCO Corporation, einer der weltweit führenden Hersteller von Landmaschinen, hat kürzlich wichtige Geschäftszahlen veröffentlicht und seine Markteinschätzungen dargelegt. Bei einer kürzlichen...

Agravis Finanzergebnisse für 2024: Umsatz übertrifft Erwartungen

Die Agravis Raiffeisen AG hat ihre Finanzdaten für das Jahr 2024 vorgelegt und zeigt sich trotz eines leichten Umsatzrückgangs im Vergleich zum...