Anzeige
 

Wichtige Termine und Änderungen für Landwirte im September 2024

Für Landwirte steht der September traditionell im Zeichen der Rückschau auf das vergangene Anbaujahr und der Vorbereitung auf das kommende. In diesem Jahr gibt es einige wichtige Fristen und Änderungen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern.

Einer der wesentlichen Punkte betrifft die Frist für die Einreichung der Anträge zur Rückerstattung von . Hier ist eine bedeutende Änderung zu verzeichnen: Die Abgabefrist beim Hauptzollamt wurde vom üblichen Termin Ende September auf Dezember verlängert. Diese Verlängerung gibt Landwirten mehr Zeit, ihre Unterlagen vorzubereiten und einzureichen.

Zudem nähert sich das Ende des Monats der letzte Termin für das Einreichen von Änderungen, die sich aus dem Flächenmonitoring für den -Agrarantrag für das Jahr 2024 ergeben. Bis zum 30. September haben Landwirte die Möglichkeit, ihre Angaben zu aktualisieren.

Ein weiterer wichtiger Punkt im September ist das Ende des Schnittverbots für Hecken und Bäume. Ab dem 1. Oktober dürfen diese wieder geschnitten werden, was für die Pflege und Instandhaltung der landwirtschaftlichen Flächen von Bedeutung ist.

Darüber hinaus sind ab dem 1. September die und die Beweidung von Brachflächen im Rahmen der GAP-Agrarförderungen wieder gestattet. Landwirte, die auf Brachen anbauen, müssen diese mindestens bis zum 31. Dezember 2024 stehen lassen.

In können Landwirte zudem Förderungen für Ernteversicherungen beantragen. Auch der Maßnahmenplan für den Einsatz von Antibiotika muss bis spätestens Oktober eingereicht werden. Für Landwirte, die in Heizsysteme investieren, besteht die Möglichkeit, die Rechnungen einzureichen, um entsprechende Fördermittel zu erhalten.

Des Weiteren endet am 15. September die Bewerbungsfrist für das Mentoringprogramm für Frauen in der Landwirtschaft, eine Initiative, die darauf abzielt, Frauen in agrarischen Berufen zu unterstützen und zu fördern.

Schließlich variieren die Fristen für die Steuererklärungen für die Jahre 2022 und 2023 je nach individueller landwirtschaftlicher Situation und sind nicht auf den September beschränkt.

Diese Termine und Richtlinien sind entscheidend für die Planung und das Management in der Landwirtschaft und sollten von Landwirten sorgfältig beachtet werden, um rechtliche Konformität und finanzielle Vorteile sicherzustellen.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Grundsteuerreform belastet viele Eigentümer deutlich stärker

Seit Anfang 2025 zeigt sich, dass die Grundsteuerreform für zahlreiche Immobilienbesitzer mit höheren Abgaben verbunden ist. Eine aktuelle Auswertung des Eigentümerverbands Haus...

John-Deere-Händler übernimmt GroeNoord-Standorte und sichert Arbeitsplätze

Anfang Februar musste der niederländische Landtechnik-Händler GroeNoord Insolvenz anmelden. Das Unternehmen war einer der führenden Anbieter von John-Deere-Maschinen in den Niederlanden. Inzwischen...

Husqvarna meldet Umsatzrückgang und setzt auf Innovation

Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete der schwedische Hersteller Husqvarna einen spürbaren Rückgang beim Konzernumsatz. Die Erlöse sanken im Vergleich zum Vorjahr um neun...

Bayer erwägt Ausstieg aus Glyphosat-Geschäft

Seit Jahren sorgt der Wirkstoff Glyphosat beim Unternehmen Bayer für anhaltende juristische und wirtschaftliche Belastung. Das Herbizid, bekannt unter dem Handelsnamen Roundup,...

Rechnungshof rügt: Landwirte geben Agrarsubventionen nicht korrekt an

Der Bundesrechnungshof hat jüngst einen Sonderbericht veröffentlicht, der die Praktiken der Finanzverwaltung beim "Einnahmencheck" des Bundes unter die Lupe nimmt. Der Bericht,...